Hallo und Salam Alaikum,
eine bessere Überschrift ist mir leider auf die Schnelle nicht eingefallen, aber Aufmerksamkeit wird sie dennoch von allen bekommen, und genau das ist meine Absicht. Persönlich bin ich nicht der Typ für das „Halal und Haram“-Denken, weil es für mich zu schwarz-weiß ist, und unsere Welt, egal ob wir, islamisch gesehen, religiös sind oder nicht, praktizierend sind oder nicht, auf der einen Seite zu viele Grauschattierungen hat und auf der anderen Seite sehr bunt ist. Unsere Welt ist nicht dunkel, sondern sehr farbenfroh, und um uns selbst glücklich und fröhlich zu machen, sollten wir uns auch mit den unterschiedlichsten Farben umgeben. Für jede Laune gibt es eine Farbe.
Wussten Sie/ wusstest Du, dass selbst unterschiedlich farbliche Blumen eine Laune, eine Situation oder gar einen Charakterzug beschreiben? Nehmen wir die gelbe Rose: In ihrer Einfachheit wunderschön, aber in ihrer Bedeutung charakteristisch stark, da sie die Eifersucht symbolisiert. Was eine rote Rose hingegen symbolisieren soll, weiß fast jedes Kind, nämlich die Liebe. ♥
Die meisten Frauen lieben Kosmetik. Sie lieben es sich zu schminken, sich herzurichten, gut zu duften, und…sich die Finger- und Fußnägel lackieren. Ich kann nicht leugnen, dass gepflegte und lackierte Nägel sehr schick aussehen und wenn gut aufgetragen, sie sich durchaus sehen lassen können und dem ganzen Aussehen eine Eleganz verleihen, die natürliche Nägel oftmals nicht hinbekommen. Klar, es bedeutet auch einen Haufen Arbeit, dass die Finger- und Fußnägel so gut aussehen, dass der Lack auch nicht abgehalftert aussieht, somit ist die Pflege das „A“ und „O“, bevor die Frau überhaupt über das Auftragen nachdenken sollte. Manche lackierten Nägel sehen so aus, als hätte mein nicht vorhandener Hamster sie an- oder abgefressen, und das wollen wir nun auch nicht. Wenn also Finger- und/ oder Fußnägel lackiert werden, dann sollten sie auch einigermaßen aussehen, sonst hilft der beste Lack nicht das über zu tünchen, was schon missraten ist.
Ich trage Nagellack, wenn auch viel weniger seit meiner Konvertierung. Aber ich lasse ihn nicht gänzlich weg, denn ich liebe es mich damit zu schmücken. Die Herausforderung mit dem Nagellack habe ich aber seit meiner Konvertierung gehabt, denn mir wurde beigebracht, dass ich nicht mit Nagellack auf meinen Finger- und/ oder Fußnägeln beten könnte. Mittlerweile hat sich das etwas relativiert. Ich bin kein Welpe in Sachen Konvertierung und habe einige Jahre Muslim-sein auf dem Buckel – Gott sei Dank :), und als rebellierende Konvertitin bin ich den Sachen immer auf den Grund gegangen, warum was wie sein müsste, oder ob ich nicht meinen eigenen Verstand noch einsetzen könnte. Fakt ist, dass ich, und ich nehme an, dass es vielen anderen Musliminnen, seien sie als Muslim geboren oder konvertiert, genauso geht/ ging wie mir, dass man sich mit der Reinlichkeit beschäftigt, was alles zur rituellen Waschung dazu gehört, was dabei erlaubt und dabei verboten ist, usw.
Es wird einem beigebracht, dass die rituelle Waschung, sei es die kleine Waschung (Wudu/ Abdest) oder die große Waschung (ghusl), nur „ordnungsgemäß“ und „korrekt“ durchgeführt werden kann, wenn sich weder Make-up auf dem Gesicht noch Nagellack auf den Finger- und/ oder Fußnägeln befindet. So weit, so gut! Anfangs wurde mir auch noch beigebracht, dass man nicht mit Make-up und/ oder Nagellack beten dürfte, und selbstverständlich wurde ich auch bei Gemeinschaftsgebeten oder auch in Moscheen zur Seite genommen (oder ganz offensichtlich, damit jede es sehen und mithören konnte), damit man mir nahe legen konnte, bei nächsten Gebet ohne Make-up und/ oder Nagellack vor Gott zu treten. Gott sei Dank 🙂 hat mein Gehirn aber schnell geschaltet, und ich habe nur noch wenige Male diesen Unfug angehört und mir dazu Informationen gesucht und bin zu dem bisherigen Fazit gekommen:
Ich kann und darf natürlich mit Make-up und mit Nagellack vor Gott treten und zu Ihm beten.
Was soll und wer darf mich daran denn hindern? Letztendlich zählt doch meine Absicht, nicht wahr? Zudem hatte ich gelernt, dass wenn ich nach der rituellen Reinigung Make-up und/ oder Nagellack auftrage und mein ritueller Zustand bis zum nächsten Gebet „rein“ bleibt, dann kann ich auch mit gutem Gewissen, inklusiver dieser Kosmetik, mein „Date mit Allah“ haben. Ich bin somit der von mir gelernten Pflicht die rituelle Reinigung ohne Kosmetik durchzuführen nachgegangen, habe erst danach die Kosmetik aufgetragen und erst im Anschluss gebetet.
Deutschland ist aber, und da müssen wir mal ehrlich sein, ein sehr empfindliches Pflaster, was die Einhaltung von islamischen Regeln, Geboten und Verboten angeht. In vielen Ländern mit islamischer Mehrheitsgesellschaft wird das viel lockerer gesehen. Im Vergleich haben wir MuslimInnen in Deutschland, einen Stock im Popo, weil ja alles nach einem genauen Regelwerk funktionieren muss. „Aye aye, Schwester/ Bruder“…oder wie auch immer. 😉 Hierzulande ist es schwer seinen Glauben auf einfache Art und Weise zu leben, denn obwohl der Glaube wirklich einfach ist (wenn man ihn denn zu praktizieren versteht), machen wir es uns und anderen verdammt schwer, wobei dass völlig unnötig und kompletter Unfug ist. Es wird sich an Kleinigkeiten aufgehängt und seine Zeit vergeudet, dabei sollte man sich doch dem Besten von allem widmen. Bei mir ist es schon ein paar Jahre her, dass ich auf das Tragen von Nagellack persönlich angesprochen wurde, aber ich erinnere mich an ein Iftar (Fastenbrechen) in 2009, bei dem ich Klarlack, also durchsichtigen Nagellack, trug, der Gruppe vorbetete, nur um nach dem Gebet von einem Gast wegen des Lackes gerüffelt zu werden. Dieses Kleinliche mag ich nicht besonders, denn meine Absicht war die Intention das Fasten an dem Tag erfolgreich mit dem Gebet zu beenden und mich nicht auf solche Kleinigkeiten beschränken wollte. Wichtig ist ja letztendlich die Absicht, der Glaube, und was man dafür macht, und nicht, ob man Nagellack trägt oder nicht.
Jetzt habe ich aber etwas richtig Cooles entdeckt, und zwar einen Nagellack, der sogar während der rituellen Waschungen auf den Nägeln drauf bleiben darf.
Es gibt viele, die das mit dem Nagellack sehr ernst nehmen, deshalb an alle, die das für etwas klein kariert halten, bitte vergessen Sie/ vergiss nicht, dass es viele Musliminnen gibt, die ihren Glauben ihrer Ansicht nach auf die bestmöglichste Art und Weise praktizieren wollen, und das muss respektiert werden. Viele haben sich vom Nagellack losgesagt, und benutzen stattdessen Henna, denn das ist eine natürliche Färbung der Nägel und Haut, und somit „erlaubt“ auf dem Nagel und/ oder der Haut zu sein, wenn man die rituelle Waschung vornimmt. Glauben Sie /glaube mir, dass aber auch viele (und da schließe ich mich mit ein) Henna einfach furchtbar finden, und besonders auf heller Haut ist das nicht immer attraktiv ;). Es gibt Musliminnen, die lackieren sich die Nägel, während der Zeit, in der sie die rituellen Gebete nicht durchführen (können), allerdings ist das oftmals etwas blöd, denn wir Frauen sind ja auch nicht doof: Wenn wir bei einer Schwester Nagellack auf den Nägeln sehen, zählen wir eins und eins zusammen, und das ist dann doch eher unangenehm.
Wir müssen davon ausgehen, wie mit dem Thema Nagellack unter Musliminnen in Deutschland umgegangen wird. Viele von uns, die schon öfter mal im Ausland waren bzw. es sind, können durchaus davon berichten, dass in Ländern mit muslimischer Mehrheitsgesellschaft dieses Thema eher eine Lappalie/ Nebensache, oder gar völlig uninteressant ist, da so viele Musliminnen tagtäglich mit Nagellack herumlaufen (ja, auch die, die Kopftuch tragen, Abayas, Niqab etc.). Ich selbst habe in den Frauengebetsräumen der Shoppingmalls in den Vereinigten Arabischen Emiraten Frauen mit lackierten Nägeln getroffen, und das war keine Seltenheit. Aber hier in Deutschland tickt man, pardon Frau, etwas anders, und genau deshalb soll von mir nur angestoßen werden, dass es die Möglichkeit nun gibt, als praktizierende Muslimin Nagellack zu tragen, den man auch vor den rituellen Waschungen nicht von den Nägeln entfernen muss.
Okay, von was für einem Nagellack erzähle ich hier eigentlich? Ich stelle Ihnen/ Euch mal das gute Stück bzw. die Marke vor:
Der Nagellack wird von der Firma INGLOT COSMETICS hergestellt:
http://inglotcosmetics.com/o2m.nail.enamel/products/141/565
Hier ein paar Fakten:

Name – O2M Breathable Nail Enamel.
Preis – (leider happige) €14,00.
Erhältlich ist dieser Nagellack leider nicht in Deutschland, aber kann im Internet bestellt werden. Dies ist allerdings auch nur unter Einschränkung möglich. Wenn Sie/ Ihr beispielsweise auf der „UK“-Shopseite bestellen wollen/ wollt, dann müssen Sie/ müsst Ihr eine britische Lieferadresse angeben, denn außerhalb des Landes wird noch nicht verschickt.
Shops, in die man hineingehen, und das Produkt kaufen kann, sind hier zu finden:
http://inglotcosmetics.com/inglot/stores
Vielleicht fragen Sie sich/ fragt Ihr Euch, warum ich aus solch einer Kleinigkeit wie das Tragen von Nagellack einen solchen Zirkus veranstalte? Nun ja, es werden sich einige sicherlich kritisch fragen, wie es möglich sein soll, einen Nagellack herzustellen, der wasserdurchlässig sein soll, also somit auch jeden Tag des Monats getragen werden kann. Wie ist das möglich?
Durch meine Recherchen habe ich eine englischsprachige Webseite entdeckt. Sie heißt:
http://www.suhaibwebb.com.
Auf dieser Webseite stieß ich auf diese Überschrift:
„Is breathable nail polish sufficient for wuḍu?” Wer Englisch kann, der/ die kann es hier nachlesen:
http://www.suhaibwebb.com/personaldvlpt/worship/prayer/is-breathable-nail-polish-sufficient-for-wu%E1%B8%8Du/
In Kurzfassung auf Deutsch für alle anderen:
Die Aussage ob Nagellack halal oder haram ist, ist falsch, da nichts dagegen spricht Nagellack zu tragen. Der herkömmliche Nagellack ist wasserundurchlässig, deshalb kann die rituelle Waschung im Islam nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Um diese korrekt durchzuführen, müsste der Nagellack entfernt werden. Seit 2012 gibt es eine Lösung zu diesem Problem, denn die polnische Firma Inglot Cosmetics hat eine neue Nagellack-Linie auf den Markt gebracht – O2M Breathable Nail Enamel – deren Zutaten eine Abdeckschicht beinhaltet, welche auch bei manchen Kontaktlinsen verwendet wird, die Luft und Feuchtigkeit zum Nagel durchlässt. Eine Muslimin hat die Firma kontaktiert, um herauszufinden, ob dem wirklich der Fall sei und kam zu dem Schluss, dass es erlaubt sei diesen Nagellack auch während der rituellen Waschungen tragen zu können, da dieser Wasser auch an den Nagel heranlassen würde, allerdings auch schrieb, dass wenn Frau sich nicht sicher sei, es doch lieber unterlassen sollte. Letztendlich wäre es in Ordnung, aber man müsse selbst entscheiden. Eine Studentin machte einen Test mit herkömmlichen Nagellack und diesem O2M Nagellack auf einem Kaffeefilter, um herauszufinden, ob Wasser durch den Lack fließen kann. Das Ergebnis kann man auf dem oben genannten Link sehen.
Das Ergebnis ist, dass es nach wissenschaftlicher wie auch fiqh-Analyse (islamisches Recht) legitim ist diesen expliziten Nagellack tragen zu können, egal wann, egal wo, egal wie. 🙂
Wer dennoch unsicher ist, kann sich ja daran orientieren, was sie selbst für sicher hält.
Es müssen ja nicht unbedingt die grellsten Farben sein. Dezente Farben tun es auch.
Ob dieser Nagellack wirklich großartig ist, kann ich zurzeit noch nicht behaupten, aber ich werde es Sie/ Euch wissen lassen.
Bestellt habe ich ihn und werde ihn nächste Woche, so Gott will, ausprobieren können. 🙂
LG und Salam
Hannibal-Nur 🙂